Finanz Sektor Home

Anzeigen auf Finanz-Sektor.de:

Zeitarbeit – Zusatzqualifikationen erleichtern einen festen Jobeinstieg

Fachliches Know-how macht den Unterschied

Zeitarbeit boomt: Sie allein ist verantwortlich für 57 Prozent des bundesweiten Beschäftigungsanstiegs im Jahr 2010. Von diesem Erfolg profitieren zunehmend auch die vermittelten Arbeitnehmer. Einzelne Dienstleister gehen verstärkt auf ihre individuellen Bedürfnisse ein und ermöglichen ihnen so einen festen (Wieder-) Einstieg in den Job. “Die Personaldienstleistung wird zum Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und muss ihre … (mehr)

Was Verbraucher bei Bankgeschäften per PC beachten sollten

Aufgepasst beim Onlinebanking

Onlinebanking – das ist bequem, und so ist es kein Wunder, dass nahezu die Hälfte aller Deutschen ihre Bankgeschäfte bereits auf diese Weise erledigen. Allerdings ist es Pflicht, auf Sicherheit zu achten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Dazu gehört es in erster Linie, mit einer aktuellen Antiviren-Software Trojaner und andere “Schädlinge” vom eigenen Rechner fernzuhalten. … (mehr)

Welche Anlagen in Zeiten der Inflation Zukunft haben

Wohin mit dem gesparten Geld?

Arm sind sie nicht, die Bundesbürger: “Die Sichteinlagen von Privatpersonen belaufen sich nach Angaben der Bundesbank auf 570 Milliarden Euro”, weiß etwa Carsten Scholz von der German Pellets Genussrechte GmbH. Doch in der Praxis “versauert” das meiste Geld der deutschen Sparer noch immer auf Giro- und Tagesgeldkonten. Durchschnittlich werden diese Geldanlagen mit nur 0,15 Prozent … (mehr)

Kinder legen Großteil ihres Taschengelds auf die hohe Kante

Sparen ist cool - Kinder sparen Geld

Kommt Sparen außer Mode? Das Gegenteil scheint der Fall, zumindest bei den jüngsten Bundesbürgern: Die meisten Kinder und Jugendlichen unter 14 Jahren sparen regelmäßig, jeder Dritte von denen, die ein eigenes Taschengeld erhalten, legt den größten Teil davon auf die hohe Kante. So lautet das Ergebnis einer aktuellen TNS-Emnid-Umfrage unter deutschen Eltern, die im Auftrag … (mehr)

Bei einigen Krankenkassen kann man sich die Beitragserhöhung zurückholen

Prämie statt Zusatzbeitrag

Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung ist zuletzt auf 15,5 Prozent gestiegen. Er setzt sich zusammen aus einem Arbeitgeberbeitrag von 7,3 Prozent und einem Arbeitnehmerbeitrag in Höhe von 8,2 Prozent. Der Arbeitgeberbeitrag ist dabei nach dem sogenannten GKV-Finanzierungsgesetz nunmehr festgeschrieben und damit ohne Gesetzesänderung nicht mehr veränderbar. Zudem gibt es seit Anfang diesen Jahres keine Grenzen … (mehr)