Krisenjahr 2009 haben sich die Bundesbürger weitgehend unbeeindruckt von den vielen Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft gezeigt. Der robuste private Konsum trug dazu bei, dass sich die Konjunktur relativ schnell wieder erholen konnte. Nun scheint die Talsohle bereits durchschritten zu sein – aber die Deutschen beweisen weiterhin ihren Realitätssinn. Nach einer aktuellen Untersuchung des “MRI Vertrauensbarometers Deutschland” blicken sie nun wieder etwas skeptischer in die Zukunft. Die Verbraucher ahnen, so die Verfasser der Studie, dass die Lage noch nicht so stabil ist, wie es die steigenden Börsenkurse suggerieren.
Dennoch kann man insgesamt von einem vorsichtigen Optimismus sprechen – ein guter Ratgeber in schwierigen Zeiten. Einen wichtigen Beitrag zur positiven Stimmung leisten die regional verankerten Kreditinstitute, indem sie Selbstständige und Unternehmen vor Ort mit Kapital versorgen. Dies spürten auch die Bürger – und zwar als Arbeitnehmer und als Verbraucher.
Die Bundesbürger sind für die Zukunft vorsichtig optimistisch und beweisen damit einen großen Realitätssinn. (Foto: djd/BV Volksbanken)
Dabei spielen zum Beispiel die regionalen Genossenschaftsbanken eine immer wichtigere Rolle. Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR): “Die Genossenschaftsbanken tragen mit ihrem vitalen Mittelstandsgeschäft zur Stärkung der Wirtschaft bei. Dies zeigt, wie wichtig sie für die Kreditversorgung gerade in schwierigen Zeiten sind.”

