Finanz Sektor Home

Anzeigen auf Finanz-Sektor.de:

Die Konsumneigung ist leicht rückläufig, aber es überwiegt die Zuversicht

Konsumneigung - Vorsichtiger Optimismus

Das eine ist, was man will. Das andere, was man kann. Besonders beim Geldausgeben trifft diese Binsenweisheit zu: Die Konsumneigung und der finanzielle Spielraum bestimmen gleichermaßen, ob und was am Ende wirklich gekauft wird.

Der Verbraucherindex, den das Marktforschungsinstitut Ipsos zweimal jährlich im Auftrag der CreditPlus Bank erhebt, gibt Aufschluss darüber, wie kauffreudig die über 14-jährigen … (mehr)

Internet-Portal Geld-Magazin.de informiert

Verbrauchertipps rund ums Geld

Mit einem Urteil sowie einem Verbrauchertipp setzen wir unsere Reihe “Verbrauchertipps rund ums Geld” fort.

Kein Zoll bei Einfuhr von in den USA gekauften Computern, iPads, Laptops

USA-Reisende nutzen häufig den noch günstigen Dollar und die bei vielen Artikeln geringeren Preise für einen Einkaufstrip. Bei der Rückreise nach Deutschland müssen sie natürlich die Zollgrenzen beachten. Die Zollfreigrenze … (mehr)

Mit Zeitwertkonto lassen sich Abschläge vermeiden

Ein Jahr Auszeit vom Job - das Sabbatical

Ein Jahr pausieren, um das Haus fertig zu bauen? Die Elternzeit um einige Monate verlängern? Oder endlich die lang erträumte Weltumseglung Realität werden lassen? All das ist möglich – und zwar bei vollem Gehalt. Das Zauberwort heißt “Zeitwertkonto”: Bietet eine Firma ihren Mitarbeitern ein solches Modell an, können die Überstunden, Urlaubstage, Boni, das Urlaubs- und … (mehr)

Welche Geldanlage lohnt sich?

Richtig sparen in der Krise

Die Finanzkrise und die anhaltende Diskussion um die Stabilität des Euro hat viele Sparer verunsichert: Wo kann man sein Geld sicher und sinnvoll anlegen? Klassische Anlageformen wie Tages- oder Festgeldkonten bringen aktuell nur niedrige Zinsen und sind für Anleger wenig attraktiv.

Höhere Renditen, wie man sie mit Aktien erzielen kann, sind mit höheren Risiken verbunden. Trotzdem: … (mehr)

“Franchise-TÜV” nimmt Systeme unter die Lupe

Nicht die Katze im Sack kaufen

McDonald’s oder Burger King, Apollo-Optik oder Fressnapf, die Musikschule Fröhlich und die Schülerhilfe: Sie alle haben gemeinsam, dass sie wie ungefähr 950 andere Unternehmen in Deutschland auf Franchisepartner setzen. Und das mit weiterhin wachsendem Erfolg: Auch das Krisenjahr 2009 konnte der Branche nichts anhaben. Nach Angaben des Deutschen Franchise-Verbandes (DFV) stiegen die Umsätze von 47 … (mehr)