Das Prinzip des Zeitwertkontos ist ganz einfach. Überstunden, Urlaubstage, Boni, das Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder auch Bestandteile des regulären Entgelts können steuer- und sozialversicherungsfrei auf einem Zeitwertkonto angespart werden. Zur Kapitalanlage und Insolvenzsicherung zahlt der Arbeitgeber diese Guthaben beispielsweise in eine Rückdeckungsversicherung. Mit dem Wertguthaben sind längere Freizeitphasen ebenso möglich wie der Vorruhestand. Der Arbeitnehmer kann sich einen Stichtag nach Wahl für den Vorruhestand setzen und so ohne Abschläge früher aufhören. Frank Hofmann, Leiter der Abteilung Zeitwertkonten bei Allianz Leben: “Der Arbeitnehmer ist auch während seiner Freistellungsphase beim Arbeitgeber angestellt und erhält weiter sein Gehalt – finanziert aus dem Wertguthaben. Erst mit der Auszahlung werden Steuern und Sozialabgaben fällig.”
Insolvenzschutz und Portabilität: Der Staat setzt stabile Rahmenbedingungen
Auch der Staat hat mit dem seit Anfang 2009 gültigen “Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Flexi II)” auf die zunehmende Bedeutung von Zeitwertkonten reagiert und den Insolvenzschutz sowie die Portabilität der Wertguthaben verbessert. Das Gesetz verpflichtet den Arbeitgeber, der Sicherheit der Kapitalanlage und dem Insolvenzschutz einen hohen Stellenwert einzuräumen. Frank Hofmann bestätigt: “Unsere Produkte erfüllen das vom Gesetzgeber geforderte Maß an Sicherheit und auch die Anforderungen an Liquidität und Ertrag. Sie sind damit besonders gut zur Finanzierung und Insolvenzsicherung von Zeitwertkonten geeignet.” Nach wie vor können Zeitwertkonten bei einem Firmenwechsel zum neuen Arbeitgeber mitgenommen werden. Übernimmt der neue Arbeitgeber diese Verpflichtungen nicht, kann das Zeitwertkonto unter bestimmten Voraussetzungen auf die Deutsche Rentenversicherung übertragen werden.
Mit dem Wertguthaben eines Zeitwertkontos sind längere Freizeitphasen ebenso möglich wie der Vorruhestand. (Foto: djd/Allianz Leben)
Unter www.allianz.de gibt es viele Informationen zu den Themen Zeitwertkonto und Vorruhestand.

