Leben bedeutet Risiko

Risiko begleitet jeden Menschen auf Schritt und Tritt. Genau genommen beginnt dieser Umstand mit unserer Geburt und endet erst mit unserem Tode. Alles im Leben ist mit einem Risiko verbunden, dennoch sind die meisten dieser Risiken kalkulierbar und damit eigentlich etwas vollkommen alltägliches, vor dem man sich nicht fürchten muss. Bereits der Gang über die Straße birgt das Risiko, von einem Auto erfasst zu werden. Die jährlichen Statistiken zeigen, dass dies durchaus ein reales Szenario ist. Jeder Sportler begibt sich in ein potenzielles Verletzungsrisiko. Glücklicherweise schreckt dies die betreffenden Menschen in den meisten fällen nicht ab auch weiterhin Ihrem Sport nachzugehen. Den verschiedenen Risiken steht jedoch ein weitaus größerer Mehrwert und Freude gegenüber, was uns schließlich dazu bewegt ein vermeidliches Risiko in Kauf zu nehmen, denn die Vermeidungshaltung würde ansonsten Menge Lebensqualität nehmen. Ein Mensch der permanent darauf bedacht ist Risiken zu vermeiden lebt auf die Dauer sicher nicht gesund, da er dann auch ganz schnell in zwiespältige Situationen gerät, welche ihm erheblichen Stress bereiten. Treten solche Situationen dann häufiger auf, so kann dies schließlich auch negativen Einfluss auf unsere Psyche nehmen.

Das richtig Verhältnis ist wichtig

Natürlich gibt es eine ganze Reihe von Menschen, welche eine ganz besonders ausgeprägte Risikobereitschaft leben. Für solche Personen stellt das Gefühl der Adrenalinausschüttung, in riskanten Situationen einen besonderen Kick dar. So etwas entwickelt nicht selten eine starke Eigendynamik, sodass der betreffende Mensch immer neue und riskantere Herausforderungen sucht. Bei den vorgenannten Schilderungen handelt es sich natürlich nur um Extremfälle, dennoch ist dies keinesfalls ein rein hypothetisches Szenario, sondern entspricht durchaus der Realität. Diese Menschen setzten sich Risiken aus, welche zwar ein Stück weit kalkulierbar sind, jedoch dennoch einige Risikoansätze für einen unglücklichen und damit gefährlichen Verlauf haben. Als sehr interessantes Phänomen gilt hierbei deshalb, dass die betreffenden Personen das zu erwartende Erlebnis und den Geruch der Gefahr einer vernunftgesteuerten Risikovermeidung vorziehen. So etwas würde ein weniger abenteuerlustiger Mensch, aus reinem Vernunftgefühl, dann in keinem Falle in Kauf nehmen.

Die Risiken des ganz normalen Alltags

Tatsächlich lassen sich Risiken niemals vollkommen umgehen. Wer am Leben teilnehmen will, muss oftmals auch bereit sein gewisse Risiken einzugehen. Manchmal lässt man sich so auch durch Gruppenzwang zu Risiken hinziehen, welche man im Grunde eher umgehen würde. Im Alltag liegen Risiken für körperliche Schäden eindeutig bei Unfällen während der Freizeit oder im Haushalt. Dabei hängt es natürlich auch sehr stark von der Verhaltensweise und dem Vernunftverhalten des Einzelnen ab. So sind beispielsweise Kinder und Jugendliche einem höheren Risiko ausgesetzt durch einen Unfall zu Schaden zu kommen als Erwachsene. Dies liegt von Natur aus wohl an einer größeren Risikobereitschaft, welche auch auf mangelnde Erfahrungswerte und einem unbeschwerteren Körpergefühl zurückzuführen ist. Weitere interessante Informationen zu diesem Thema finden Sie darüber hinaus in diesem Ratgeber.