Zulagen machen die Riester-Vorsorge so lukrativ
Riester - Bloß kein Geld verschenken“Ist der Papierkram wirklich nötig?” So denken offenbar viele Riester-Vorsorger und stellen ihren Antrag für die staatlichen Zulagen gar nicht oder nicht richtig. Das Ergebnis: Die Deutschen verschenken jedes Jahr enorme Summen. Für das Zulagenjahr 2008 waren dies 1,3 Milliarden Euro, wie aus einer aktuellen Studie der Fondsgesellschaft Union Investment hervorgeht. “Dabei sollten Riester-Sparer auf … (mehr)
Grüne Geldanlagen – profitabel in die Zukunft investieren
Transparent, ökologisch und rentabel - Festzins-Anlage in erneuerbare EnergienSchuldenkrise und kein Ende: Die Rettung der europäischen und auch der weltweiten Finanzsysteme wird Politik und Bürger auch in den nächsten Jahren beschäftigen. Für den Privatanleger stellt sich die Frage, wie er die eigenen Gelder vor den künftigen Bedrohungen und Unsicherheiten schützen kann. Der Trend geht zum einen in Richtung Sachwerte, zum Beispiel Immobilien oder … (mehr)
Privatanleger sind skeptisch gegenüber Finanzempfehlungen in sozialen Netzwerken
Bankberatung und Tageszeitung statt Web 2.0Deutsche Privatanleger informieren sich über Finanzmärkte und Anlageprodukte zunehmend im Internet. Dennoch vertrauen nur wenige Bundesbürger Finanzempfehlungen aus sozialen Netzwerken und Communitys. Nur vier Prozent der Anleger können sich vorstellen, eine Entscheidung über den Kauf von Finanzprodukten auf Basis von Informationen aus solchen Quellen zu treffen. Einen verlässlichen Rat für die Anlageentscheidung suchen sie daher … (mehr)
Welche Anlagen in Zeiten der Inflation Zukunft haben
Wohin mit dem gesparten Geld?Arm sind sie nicht, die Bundesbürger: “Die Sichteinlagen von Privatpersonen belaufen sich nach Angaben der Bundesbank auf 570 Milliarden Euro”, weiß etwa Carsten Scholz von der German Pellets Genussrechte GmbH. Doch in der Praxis “versauert” das meiste Geld der deutschen Sparer noch immer auf Giro- und Tagesgeldkonten. Durchschnittlich werden diese Geldanlagen mit nur 0,15 Prozent … (mehr)
Kinder legen Großteil ihres Taschengelds auf die hohe Kante
Sparen ist cool - Kinder sparen GeldKommt Sparen außer Mode? Das Gegenteil scheint der Fall, zumindest bei den jüngsten Bundesbürgern: Die meisten Kinder und Jugendlichen unter 14 Jahren sparen regelmäßig, jeder Dritte von denen, die ein eigenes Taschengeld erhalten, legt den größten Teil davon auf die hohe Kante. So lautet das Ergebnis einer aktuellen TNS-Emnid-Umfrage unter deutschen Eltern, die im Auftrag … (mehr)