Sicherheit steht bei der Geldanlage im Vordergrund für die Anleger. Dies bestätigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage unter Privatanlegern, die von TNS Infratest im Auftrag der DZ Bank durchgeführt wurde. Drei Viertel der Befragten wollen kein Risiko eingehen. Gleichzeitig suchen viele wegen der historisch niedrigen Zinsen nach alternativen Anlageformen.

Wer auf Sicherheit setzen will und gleichzeitig die Chance auf höhere Renditen als beim Tages- und Festgeld wahrnehmen möchte, liegt bei Garantiezertifikaten richtig. Deren Basis ist häufig eine Aktie, ein Korb aus mehreren Aktien, ein Aktienindex oder auch beispielweise Rohstoffindizes. Abhängig von der Entwicklung dieses so genannten Basiswertes entwickelt sich auch der Wert des Zertifikats. Bei vielen Garantiezertifikaten winkt zudem eine jährliche Mindestverzinsung.

Immer mehr Radfahrer tragen einen Helm. Anleger sind dagegen mit Garantiezertifikaten sicher unterwegs. (Foto: djd/ DZ Bank)

[/caption]

Im Vergleich zu einem Aktienkauf bieten Garantiezertifikate gerade in unsicheren Börsenzeiten wesentlich mehr Sicherheit. “Das eingesetzte Geld wird zu 100 Prozent zurückgezahlt, egal wie sich die Aktien entwickeln”, erläutert Peter Schirmbeck, Bereichsleiter Privatkundengeschäft der DZ Bank. “Dies gilt aber ausschließlich am Ende der Laufzeit des Garantiezertifikats.” Denn fällt die Aktie, sinkt auch der zwischenzeitliche Wert des Zertifikats möglicherweise unter den Ausgabepreis. Ein vorzeitiger Verkauf kann dann einen Verlust bringen.