Zeitwertkonten immer beliebter
Der Staat setzt stabile RahmenbedingungenDas Prinzip des Zeitwertkontos ist ganz einfach. Überstunden, Urlaubstage, Boni, das Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder auch Bestandteile des regulären Entgelts können steuer- und sozialversicherungsfrei auf einem Zeitwertkonto angespart werden. Zur Kapitalanlage und Insolvenzsicherung zahlt der Arbeitgeber diese Guthaben beispielsweise in eine Rückdeckungsversicherung. Mit dem Wertguthaben sind längere Freizeitphasen ebenso möglich wie der Vorruhestand. Der Arbeitnehmer … (mehr)
Steigende Rendite: Nur vier Versicherer erhöhten ihre laufende Verzinsung
Der Zins entscheidetDie Deutschen lieben ihre Klassiker – auch wenn es um die Altersvorsorge geht. Schließlich ist eine Geldanlage wie die Kapitallebensversicherung eine Sache des Vertrauens. Kommt zum Vertrauen noch eine attraktive Rendite hinzu, fällt das Sparen für die private Vorsorge besonders leicht. Die Direkte Leben Versicherung AG beispielsweise hat ihren Kunden jetzt bewiesen: Die Kapitallebensversicherung ist … (mehr)
“Finanztest” nimmt Risikolebensversicherungen unter die Lupe
Günstiger Schutz für den Fall der FälleEine Risikolebensversicherung ist ein Pflichtschutz für alle, die für ihre Kinder, Ehe- oder Lebenspartner vorsorgen wollen. Auch für neue Formen des Zusammenlebens wie Patchworkfamilien oder unverheiratete Paare ist diese Absicherung oft der einzige Weg, den Hinterbliebenenschutz preiswert zu regeln. Eine Risikolebensversicherung ist deshalb so günstig, weil sie ein reiner Todesfallschutz ist und kein Sparvertrag. Hier … (mehr)
Hundesitter nicht durch Privathaftpflicht abgesichert und Urteil zu Vermieter Rechten
Verbrauchertipps rund ums GeldMit zwei Urteilen setzen wir unsere Reihe “Verbrauchertipps rund ums Geld” fort.
Hundesitter nicht durch Privathaftpflicht abgesichert
Wer Hunde gegen Geld betreut – und sei das Entgelt noch so gering – sollte wissen: Geschieht während dieser Zeit ein Schaden, so ist dies nicht durch die Privathaftpflichtversicherung des Hundesitters abgedeckt. Darauf weist Anette Rehm vom Verbraucherportal Geld-Magazin.de hin. … (mehr)
Bescheid wissen – und die Lücken schließen
Die meisten Bundesbürger können ihre Alterseinkünfte nicht abschätzenWer im Alter seinen gewohnten Lebensstandard halten will, muss privat vorsorgen. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile in weiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt. Doch ob die eigenen Sparanstrengungen für ein sorgenfreies Leben im Alter ausreichen, wissen die wenigsten Bundesbürger. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken … (mehr)