Versicherungstipp: Wertsachen niemals im Fahrzeug zurücklassen
Das Auto ist kein SafeAutos können vor allerlei Gefahren schützen: Blitzschlag, Regen und – dank Gurt und Knautschzone – oft auch vor schweren Verletzungen bei Unfällen. Als Aufbewahrungsort und Schutzzone für Wertsachen sind sie dagegen denkbar ungeeignet.
Wenn man unterwegs ist, gibt es eine ganze Reihe von Dingen, die hilfreich und nützlich sein können. Viele davon haben einen beträchtlichen Wert: … (mehr)
BGH-Urteil: Ein Anlageberater muss den Produktprospekt auf Plausibilität prüfen
BGH-Urteil, Keine leeren VersprechungenWer als Privatanleger beispielsweise in einen geschlossenen Fonds investieren will, muss sich darauf verlassen können, dass der Anlagevermittler den Verkaufsprospekt sorgfältig gelesen und die Angaben und Modellrechnungen auf ihre Glaubwürdigkeit hin überprüft hat. Das geht aus einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor. Anlageberater und -vermittler müssen den Prospekt und eventuell vom Anbieter überlassene Modellrechnungen … (mehr)
Frauen kümmern sich oft nicht ausreichend um die eigene Rente
Wer länger lebt, braucht länger GeldDas wünscht sich wohl jede Frau: Im Alter gesund und finanziell unabhängig sein, sich an der Familie erfreuen und den einen oder anderen Kindheitstraum erfüllen zu können. Aber die finanzielle Vorsorge fürs Alter ist oft lückenhaft. 40 Prozent der Frauen fürchten sich deshalb davor, im Ruhestand einen deutlich niedrigeren Lebensstandard zu haben oder sogar von … (mehr)
Versicherungsschutz für Kinder – Krankheiten oder Unfällen
Von der Deutschen Familienstiftung empfohlenSobald Eltern ihr Kind zum ersten Mal auf dem Arm halten, wollen sie nur eins: Es beschützen. Selbst kleinere Blessuren oder ein leises Niesen betrachten sie anfänglich besorgt. Besonders die Angst vor schweren Krankheiten und Unfällen im Alltag ist groß. Denn dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigungen beim eigenen Kind sind nicht nur emotional eine große … (mehr)
Frauen müssen in Sachen Altersvorsorge selbst aktiv werden
Vorsicht, Rentenfalle! - Frühzeitig mit privater Vorsorge beginnenDen meisten deutschen Rentnerinnen geht es gut. Sie wohnen in der eigenen, längst abbezahlten Immobilie und sind mit ihrem Ehemann alt geworden. Dieser wiederum hat viele Jahre gut verdient und brav in die Rentenkasse eingezahlt – die gemeinsamen Rentenansprüche reichen zu einem komfortablen Ruhestand.
Dieser Blick aber ist trügerisch, denn die gesellschaftliche Realität hat sich dramatisch … (mehr)