Gesellschaft, Umwelt und Wissenschaft befinden sich in einem ständigen und oft rasanten Wandel. Das betrifft nicht zuletzt den Arbeitsmarkt, der mit immer neuen Anforderungen aufwartet. Wer hier mithalten will, kommt um Weiterbildung nicht herum. Allerdings haben die meisten Berufstätigen nicht die Möglichkeit, sich für längere Zeit von ihrem Job zu verabschieden, um Kurse zu besuchen oder gar ein Studium aufzunehmen. Eine gute Alternative ist ein Fernstudium, wie es beispielsweise die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) anbietet.
Abwechslung im Fernstudium: Neben dem selbstständigen Lernen am eigenen Schreibtisch gibt es auch regelmäßige Vorlesungen und Seminare an regionalen Studienzentren.
Berufsbegleitend zum Master
Berufsbegleitend kann man hier staatlich anerkannte und akkreditierte Bachelor- und Master-Abschlüsse erlangen. So wird nicht nur das eigene Wissen vertieft – auch die Karrierechancen lassen sich damit deutlich verbessern. Wie so ein Fernstudium abläuft, lässt sich etwa anhand des neuen HFH-Sonderstudiengangs Health Care Studies erklären: Er richtet sich an Fachkräfte der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Die Teilnehmer müssen mindestens über eine zehnmonatige Berufserfahrung verfügen. Während sie weiter in ihrem erlernten Job arbeiten, erwerben sie im Studium wissenschaftliches Know-how. So sind Theorie und Praxis direkt miteinander verbunden, neue Methoden können gleich angewendet und komplexe Sachverhalte besser verstanden werden.
Studieren und Arbeiten in perfekter Balance
Die Dauer des Teilzeitstudiums beträgt sechs Semester. Dabei besteht der Löwenanteil aus individuellem Lernen vom eigenen Schreibtisch aus. Das Material dafür wird den Teilnehmern in Studienbriefen zugesandt. Zusätzlich bietet die Hamburger Fern-Hochschule regelmäßige Präsenzlehrveranstaltungen an einer Vielzahl von Studienzentren in ganz Deutschland an. Hier werden die Lerninhalte von Hochschullehrern durch Vorlesungen und Seminare in kleinen Gruppen vermittelt. Diese meist freiwilligen Kurse sollten etwa 20 Prozent des Gesamtstudiums einnehmen. So ergibt sich eine optimale Balance zwischen Berufsalltag, Fernstudium und Präsenzphasen.
Weiterbildung im Gesundheitswesen
Abschluss des berufsbegleitenden Sonderstudiengangs Health Care Studies an der Hamburger Fern-Hochschule ist der Bachelor of Science (B.Sc.). Die Dauer des Teilzeitstudiums (etwa 15 Stunden/Woche) beträgt sechs Semester, die monatliche Gebühr 290 Euro. Eine lohnende Investition, denn das Gesundheits- und Sozialwesen ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Hier gibt es laut Statistischem Bundesamt zurzeit rund 4,7 Millionen Beschäftigte, Tendenz steigend. Unter www.hamburger-fh.de gibt es nähere Informationen zu diesem und weiteren Studiengängen.
![PostEditIcon](https://www.finanz-sektor.de/news/wp-content/themes/business-finanzen/images/PostEditIcon.png)
![Hinweis zu Anzeigen](https://www.finanz-sektor.de/news/wp-content/themes/business-finanzen/images/anz.gif)