Studentenjobs sind rar – und oft perspektivlos
Karriere statt KellnernWer hätte das vor zehn Jahren gedacht? Über eine halbe Million Studienanfänger gibt es 2011 in Deutschland – Pisa-Studie und Bologna-Reform haben Wirkung gezeigt und sorgen auf vielerlei Weise für Bewegung im Land. Die Universitäten haben mit dem doppelten Abiturjahrgang in verwaltungstechnischer Hinsicht einiges zu bewältigen und gleichzeitig werden sich die Jungstudenten ihrerseits der Tatsache … (mehr)
Highschool-Austauschprogramme sind attraktiv und werden immer beliebter
Bin dann mal kurz wegBereits seit 1948 gibt es in Deutschland den organisierten langfristigen Schüleraustausch mit den USA. Das interkulturelle Austauschprogramm startete kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs und sollte den Menschen dabei helfen, Sprache und Kultur des anderen zu verstehen und zum Frieden sowie zur Toleranz zwischen den Nationen beizutragen. Schon lange beschränkt sich ein solches Austauschprogramm allerdings … (mehr)
Sprech- und Stimmprobleme können für Berufsanfänger zum Stolperstein werden
Unerwartete Probleme beim Start im JobEgal ob Schule oder Studium – wer ins Berufsleben eintreten will, der kann in der Regel mit Stolz auf eine Fülle von erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten blicken. Und wer den festen Willen hat, etwas aus seinem Leben zu machen, der hat so gute Perspektiven wie selten zuvor. Heute ist es beispielsweise so einfach, eine Lehrstelle … (mehr)
Der Gesundheitsbereich boomt – Präventologen sind gefragt
Weiterbildung mit PerspektiveNach Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden im Jahr 2011 so viele Menschen wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung erwerbstätig sein. Ein Hoffnungsschimmer für viele, die in den vergangenen Jahren auf Arbeitssuche waren oder sich umorientieren wollen, weil sie mit ihrer jetzigen Stelle unzufrieden sind. Doch Flexibilität und eine gute Ausbildung sind … (mehr)
Fachkräftemangel – MBA-Studiengang setzt auf Internationalität
Global denken und handelnDeutschland kann schon heute seinen Fachkräftebedarf in einigen Wirtschaftszweigen nicht mehr decken. Das Problem wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen – der Mangel an qualifiziertem Personal wird zum echten Wachstumshemmnis. Qualifiziert heißt heute vor allem auch, dass führende Mitarbeiter in weltweit tätigen Unternehmen global denken und handeln müssen.
Kompetenzen stärken, Chancen verbessern
“Sowohl für die … (mehr)