Was passiert, wenn mir etwas zustößt? Wer kümmert sich dann um meine Familie? Viele Menschen machen sich früher oder später darüber Gedanken. Spätestens wenn das erste Kind auf die Welt kommt stellt sich die Frage nach einer Risikoabsicherung für den Partner und den Nachwuchs.
Vorsorgen und finanzielle Sicherheit gewährleisten
Der Verlust eines Menschen ist nicht nur ein emotionaler Schlag für die Hinterbliebenen, häufig sind auch finanzielle Probleme damit verbunden. Denn stirbt der Hauptverdiener, ist die Familie finanziell auf sich alleine gestellt. Experten raten deshalb, sich früh über einen solchen Fall Gedanken zu machen und vorzusorgen, etwa mit einer Risikolebensversicherung. Sie ist eine günstige Möglichkeit, Kinder oder den Lebenspartner finanziell abzusichern. Stirbt der Versicherte, erhalten die Hinterbliebenen einen zu Vertragsbeginn vereinbarten Betrag. “Wir empfehlen, mindestens das drei- bis fünffache Jahreseinkommen als Versicherungssumme festzulegen”, sagt Arndt Hoffmann, Leiter Risikoprodukte bei Axa.
Als Absicherung empfiehlt sich die Risikolebensversicherung auch für Menschen, die eine Hypothek abzahlen oder einen Kredit aufgenommen haben. Denn im Todesfall gehen die Schulden in die Erbmasse über und müssen von den Hinterbliebenen bezahlt werden. Schließt der Kreditnehmer jedoch eine Risikolebensversicherung ab, kann er die Hinterbliebenen gegen die finanziellen Belastungen schützen.
Gesunde Lebensweise wird belohnt
Eine gute Risikolebensversicherung muss nicht teuer sein. Für eine Absicherung in Höhe von 100.000 Euro zahlt ein 30-jähriger Kunde bei Axa beispielsweise – je nach Vertragsart – ab vier Euro monatlich. Darüber hinaus bieten viele Versicherer auch spezielle Vergünstigungen an. So belohnt Axa die gesunde Lebensweise von Kunden mit vergünstigten Beiträgen. Wer zum Beispiel einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18,5 und 30 hat und seit mindestens zehn Jahren Nichtraucher ist, zahlt bis zu 66 Prozent weniger. Unter www.axa.de/risikolebensversicherung gibt es mehr Informationen.
Risikolebensversicherung auf einen Blick - Für wen lohnt sie sich?
- Paare oder Singles mit kleinen Kindern.
- Kredit- und Hypothekennehmer.
Wie hoch sollte die Absicherung sein?
- Experten empfehlen als Versicherungssumme das drei- bis fünffache Jahreseinkommen.
- Familien mit Kindern haben in der Regel einen noch höheren Bedarf.
- Kredite erhöhen den Absicherungsbedarf zusätzlich.
Was gibt es sonst zu beachten?
- Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung kann sinnvoll sein.
- Auf Vergünstigungen achten: Axa zum Beispiel honoriert eine gesunde Lebensweise mit niedrigeren Beiträgen.

