Was für viele technische Berufe gilt, trifft auf die IT-Welt in verschärfter Form zu: Fachwissen, das heute auf dem neuesten Stand ist, wird in ein oder zwei Jahren bereits ein alter Hut sein. Das Prinzip des lebenslangen Lernens ist für viele Arbeitnehmer längst eine Normalität. Nur wer sein Fachwissen laufend erneuert, kann sich auch beruflich weiterentwickeln.
Nur wie findet man in der Masse der Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote diejenigen, die tatsächlich als Impuls für das persönliche Wissen und die berufliche Karriere hilfreich sind? “Wir sind keine Standard-Menschen und daher auch nicht für Standard-Schulungen geeignet. Ein guter Qualifizierungsanbieter sollte stets individuell beraten und für jeden Mitarbeiter modulare Schulungen vorschlagen, die den jeweiligen Vorkenntnissen und dem Bedarf am Arbeitsplatz angepasst sind”, sagen Christine Gericke und Gerhild Voigtländer, die beiden Geschäftsführerinnen der CGV Management-Schulungen.
Lernen für die Praxis
Kompakte Unterrichts-Module werden nach den Erfahrungen von Gerhild Voigtländer den Erwartungen und Zielen der Teilnehmer eher gerecht als standardisierte Schulungen. Die einzelnen Module beispielsweise zu Excel, Powerpoint oder Lotus Notes nehmen bei CGV jeweils nur zwischen einem halben und zwei Tage in Anspruch – ideal, um sich berufsbegleitend fortzubilden. Aber auch Kommunikationstrainings wie Rhetorik, Körpersprache oder Teamführung finden sich im Seminarkalender.
Selbst komplexe Software-Programme wie Adobe PhotoShop, Illustrator oder InDesign werden so in kurzer Zeit beherrschbar. In den Schulungsräumen in Sankt Augustin unweit von Bonn arbeiten alle Seminarteilnehmer mit moderner Hard- und Software. Für Unternehmen bietet CGV die Schulungen auch vor Ort an. Alle Informationen zu Terminen und Modalitäten gibt es unter www.cgv-schulungen.de und unter Telefon 02241-2567670.
Zuschüsse für Weiterbildung
Aktuelles Fachwissen tut der eigenen Karriere gut – und wird daher auch von staatlicher Seite gefördert. So können Weiterbildungskosten steuerlich abgesetzt werden, aber auch Zuschüsse, beispielsweise aus dem Programm “Bildungsoffensive Aufstieg durch Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung können – abhängig von den Voraussetzungen – in Anspruch genommen werden.
Vorteil von Kompaktkursen
Christine Gericke beschreibt einen weiteren Vorteil der Kompaktkurse, wie sie von CGV angeboten werden: “Der Teilnehmer kann dank des Baukastensystems das Erlernte direkt im beruflichen Alltag anwenden, somit die neuen Kenntnisse verinnerlichen und sich erst danach auf das nächste Thema konzentrieren. Damit wird ein nachhaltiger Wissenstransfer und Lernerfolg garantiert.”
Ein Trend-Thema mit stark wachsender Bedeutung für viele Branchen ist das professionelle Führen von Projekten. “Wer sich im Bereich Projektmanagement, beispielsweise mit einer PMP-Zertifizierung theoretisch qualifiziert, kann die eigenen Karrierechancen nachhaltig steigern”, betont die Expertin. CGV vermittelt dieses spezifische Fachwissen in fünf Seminartagen. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem eine mindestens dreijährige Projekterfahrung.

