Speziell für Frauen ist Franchising zu einer attraktiven Alternative geworden
Franchising - Der Vorteil einer starken SchulterFranchising boomt. Die Umsätze der Branche stiegen in Deutschland im Jahr 2009 auf 48 Milliarden Euro, rund 58.000 Franchisenehmer beschäftigen inzwischen circa 452.000 Mitarbeiter. Der Vorteil gegenüber klassischen Gründungen liegt darin, dass man nicht bei null anfangen muss. Franchising bewegt sich in einem festen Rahmen, das Geschäftsmodell ist lange und erfolgreich erprobt. Nicht zuletzt für … (mehr)
Franchise hat goldenen Boden
Das Handwerk ist bei dieser Form der Existenzgründung noch unterrepräsentiertViele Menschen träumen – nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – von der Selbstständigkeit, doch es fehlt oft die zündende Geschäftsidee für den erfolgreichen Schritt zum eigenen Unternehmen. Für diese Existenzgründer ist Franchise die Alternative. Der Vorteil gegenüber klassischen Gründungen liegt darin, dass man nicht bei null anfangen muss. Franchise bewegt sich in einem festen … (mehr)
Die besten Alternativen zu BAföG und Nebenjob
Aus- und Weiterbildung nach Maß finanzierenSchule, Studium, Zweitstudium oder Höherqualifizierung im Beruf: Egal welches Bildungsangebot Menschen nutzen, um ihr berufliches Fortkommen zu verbessern und zu sichern, sie brauchen dafür zunächst Geld. Die meisten Aus- und Weiterbildungen sind kostenpflichtig, und die Lebenshaltungskosten müssen ebenfalls finanziert werden. Wer den “Klassiker” BAföG nicht nutzen kann und nicht über genügend Mittel verfügt, kann heute … (mehr)
Das Meister-BAföG eröffnet neue Spielräume
Die berufliche Weiterqualifizierung muss nicht am Geld scheiternNach Jahren im Beruf noch einmal die Schulbank drücken – das kann eine wichtige Stufe auf der Karriereleiter sein. Aktive Weiterbildung gehört heute zu den wichtigsten Ressourcen, mit denen Arbeitnehmer ihren Marktwert steigern. Das gilt auch für diejenigen, die eine Selbstständigkeit oder die Gründung eines eigenen Unternehmens planen.
Nicht zuletzt aus finanziellen Gründen verschieben viele Bildungswillige … (mehr)
Meister-BAföG erleichtert die berufliche Höherqualifikation
Förderung gegen FachkräftemangelIm Zuge der Wirtschaftskrise erwarten Experten im laufenden Jahr steigende Arbeitslosenzahlen. Auf der anderen Seite jedoch klagt die Wirtschaft über Fachkräftemangel. Arbeitnehmer, die in ihrem Beruf genügend Erfahrungen gesammelt haben, gibt es eigentlich genug. Doch ohne gezielte Weiterbildung fehlt oft das Wissensspektrum, das in der immer stärker flexibilisierten Arbeitswelt gefragt ist, um langfristig die persönlichen … (mehr)