Der Goldpreis ist gerade in diesem Jahr mehr als deutlich gestiegen. Viele Anleger setzen aufgrund des weltweiten Schuldenbergs immer mehr auf einen realen Sachwert. Das gelbe Edelmetall ist stark gefragt wie schon lange nicht mehr.
Der Gold Hype geht weiter
Gold bleibt stabil. Das zeigt eine Analyse des Branchenverbandes World Gold Council. Das Edelmetall hat im dritten Quartal weltweit eine Nachfrage um 3 % auf 1107,9 Tonnen erfahren. Aktuell wird eine Feinunze (31,1 Gramm) Gold mit etwa 1489 Dollar gehandelt. Mit dem Goldrechner können das Investoren nachrechnen. Der Preis für Gold hat dieses Jahr um 16 % zugelegt. Der Monat September zeigt mit 1557 Dollar die höchste Notierung seit 2011.
Warum Gold?
Seit Jahrtausenden ist Gold wertbeständig und zählt zu der vertrauenswürdigsten Währung weltweit. Betrachtet man sich die steigenden Schuldenberge, so weist Gold neben einer exzellenten Bonität, ein Investment ohne den oft entstehenden Zahlungsausfall auf. Gerade in Krisenzeiten ist Gold als sichere Anlage gefragt. Gold ist im Vergleich zu anderen Währungen zwar ein knappes Gut, das nicht beliebig vermehrt werden kann. Im Vergleich zu physischem Gold setzen Goldminen einen Hebel auf den Goldpreis.
Wo Gold kaufen und lagern?
Wer in Gold investieren möchte, der wird bei seiner Hausbank oft nicht den richtigen Partner finden, sondern er muss ich einen Spezialanbieter suchen. Anbieter für Gold gibt es viele. Wenn das Gold einen Wert unter 10000 Euro hat, kann bei Fachhändlern direkt vor Ort gegen Barzahlung gekauft werden und zwar anonym. Bei größeren Summen muss der Kauf wegen dem Geldwäschegesetz angemeldet werden. Wer sich für das Internet entscheiden, der muss aus technischen Gründen seine Daten schon vorab angeben, zudem muss in Vorkasse bezahlt werden. Auf jeden Fall lohnt es sich, verschiedene Angebote einzuholen.
Wichtig ist auch der Vergleich von Münzen und Barren mit gleichem Gewicht, Feingoldgehalt und Prägung. Investoren sollten dabei auch auf die Uhrzeit achten, denn der Goldpreis schwankt. Ebenfalls wichtig zu wissen ist, dass fehlende Aktualisierungen auf unseriöse Händler deuten können. Investoren sollten auch wissen, dass das günstigste Angebot nicht immer das Beste ist. Wer investieren möchte, der sollte sich an professionelle Anbieter wenden und gegebenenfalls Beratungsangebote nutzen.
Wie kommt es zum Goldpreis?
Der Goldpreis schwankt ständig. Gold wird ja als Sicherheit sehr geschätzt. Das bedeutet, steigt der Preis, kann sich eine Krise ankündigen. Der Preis für Münzen und Barren ist eng verbunden mit dem Spotpreis, der aus verschiedenen Werten entsteht, die elektronisch bei dem Handel an den Börsen übermittelt wird. Das ist der Kurs, mit dem der letzte Handel getätigt wurde.
Außerdem dem günstigsten Preis, der momentan für eine Feinunze Gold bezahlt werden muss und dem höchsten Gebot, das gerade vorliegt. Dieser Wert wird nicht von einer offiziellen Stelle festgelegt, sondern ist ein Durchschnittswert.
Der Vorteil bei Wertbeständigkeit
Der intrinsische Wert kann als großer Vorteil angesehen werden. Damit entspricht der Nennwert für eine Unze Gold dem Wert des Materials. Dadurch entsteht eine hohe Wertbeständigkeit, wobei Gold als Krisenwährung gesehen wird.

