Bürgerentlastungsgesetz bringt vielen Deutschen finanzielle Vorteile
Bürgerentlastungsgesetz - Weniger Geld an den FiskusÜber die Steuerlast stöhnen die meisten Bundesbürger. Doch zumindest in einem Punkt schaut es seit Anfang 2010 für viele besser aus: “Im Rahmen des Bürgerentlastungsgesetzes wurde festgelegt, dass die Kosten für die Krankenversicherung, soweit sie vom Steuerpflichtigen gezahlt werden, als Vorsorgeaufwendungen in voller Höhe bei der Einkommensteuer abzugsfähig sind”, sagt Peter Meier von der Nürnberger … (mehr)
Wo der Versicherungskunde König ist
Ombudsmann für Versicherungen berichtetFünf Versicherungen hat jeder Deutsche durchschnittlich abgeschlossen, insgesamt gibt es also rund 435 Millionen Verträge. Nicht immer fühlen sich die Verbraucher bei ihrer Gesellschaft allerdings gut betreut: Der Ombudsmann für Versicherungen, berichtet das Verbraucherportal www.ratgeberzentrale.de, hatte es im Jahr 2009 mit über 18.000 Beschwerden von Versicherungskunden zu tun. Dies waren zwar 3,7 Prozent weniger als … (mehr)
Präventologie als attraktive Berufschance
Präventologie als attraktive BerufschanceIm Zeichen des dramatischen demographischen Wandels hat sich der Gesundheitssektor in den vergangenen Jahren zu einem der größten Wachstumsmärkte in Deutschland entwickelt. In diesem Bereich sind viele neue Berufe entstanden, die ausgezeichnete Perspektiven bieten. Dazu gehört auch der Beruf des Präventologen.
Der Präventologe berät Menschen gezielt und individuell über gesundheitsfördernde Maßnahmen. Er informiert über gesunde Ernährung, … (mehr)
Arbeitslos – was wird jetzt aus dem Kredit?
Jobs auf Lebenszeit sind heute zur Ausnahme gewordenWer ein Haus oder eine Wohnung auf Kredit kauft, verlässt sich meist auf gesicherte Einkünfte. Die Zeiten, in denen man eine solche Finanzierung mit großem Zutrauen in regelmäßig erfolgende Gehaltszahlungen in Angriff nehmen konnte, sind aber endgültig vorbei – Jobs auf Lebenszeit gibt es heute nur noch im Ausnahmefall. Wie aber verhält man sich, wenn … (mehr)
Mangel an Ingenieuren verschärft sich – Dienstleister bildet CAD-Fachkräfte aus
Könner verzweifelt gesuchtDer Mangel an Fachkräften hat sich in Deutschland weiter verschärft. Im Sommer 2010 gab es nach einer Erhebung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) bundesweit rund 60.300 offene Stellen für Ingenieure. Dem standen gut 26.100 arbeitslose Ingenieure gegenüber.
Viele Bewerber sind nicht ausreichend qualifiziert
“Betrachtet man die nackten Zahlen, dürfte es eigentlich keine arbeitslosen Ingenieure geben. Dass dies … (mehr)