Eine Immobilie ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt: Das eigene Haus hilft beim Vermögensaufbau und verschafft seinem Besitzer die Sicherheit, im Ruhestand mietfrei wohnen zu können. Die Rahmenbedingungen für den Sprung ins Wohneigentum sind noch immer sehr günstig, die Zinsen trotz der durch die EZB eingeleiteten Zinswende weiter im Keller.

Baufinanzierung ist kein Kinderspiel

Wer ein Mindestmaß an Eigenkapital in die Immobilienfinanzierung einbringt, erhält von der Bank meist problemlos einen Kredit fürs Eigenheim. Denn das, was finanziert werden soll, dient der Bank zugleich als Sicherheit für alle Fälle.

Obwohl eine Immobilienfinanzierung also auf den ersten Blick eine relativ einfache Angelegenheit ist, lauern dabei viele Gefahren. Eigentümer in spe sollten sich im Vorfeld genau informieren, die Bausteine ihrer Baufinanzierung sorgfältig auswählen und vor allem an die persönliche Lebenssituation anpassen. Denn Fehler bei der Budgetplanung oder der Wahl des geeigneten Finanzierungsmodells führen schlimmstenfalls zum Scheitern der gesamten Finanzierung.

Zunächst den Finanzbedarf berechnen

Der erste Schritt bei der Suche nach einer geeigneten Baufinanzierung ist das Berechnen des Finanzbedarfs. Über den Hypothekenservice der Volkswagen Bank beispielsweise können sich künftige Eigentümer mit Onlinerechnern (www.volkswagenbank.de) grundlegend informieren. Auf Wunsch helfen die Experten auch bei der Suche nach dem passenden Darlehen. Dazu werden die individuellen Finanzierungsbedingungen mit den Kreditangeboten von über 70 Banken, Sparkassen und Versicherungen verglichen und der Kunde erhält ein kostenloses und unverbindliches Angebot.

Angesichts der derzeit immer noch niedrigen Zinsen sollten Kreditnehmer mit einem hohen Finanzierungsvolumen eine Zinsbindung von mehr als den üblichen zehn Jahren wählen. Zu den aktuellen Marktbedingungen passen besonders gut Schnelltilgerdarlehen mit langer Laufzeit. Sie werden innerhalb der Zinsfestschreibung vollständig zurückgezahlt, der Tilgungssatz bleibt über die gesamte Laufzeit gleich.

Leitregeln zur Baufinanzierung
- Ideal ist ein Eigenkapitalanteil von bis zu 40 Prozent der Baukosten beziehungsweise des Kaufpreises, weniger als 20 Prozent sollten es nicht sein.
- Kreditbedarf genau kalkulieren. Ist er zu niedrig bemessen, wird oft eine teure Nachfinanzierung nötig. Ist er zu hoch, fordern Banken eine Nichtabnahmeentschädigung auf die nicht ausgezahlte Summe. Die Höhe der Entschädigung ist vorher vertraglich zu vereinbaren.
- Für die reine Kreditrate beim Baukredit sollten maximal 35 Prozent des Nettoeinkommens aufgewendet werden.

Quelle: Verbraucherzentrale Niedersachsen