Mit den Jahren kommen immer mehr Faktoren im Leben hinzu, die stets mit einem Risiko oder einem möglichen Schaden verbunden sein könnten. Ob die eigene Gesundheit, das Haus oder der Familienwagen: Dinge, die uns lieb sind und deren emotionaler oder tatsächlicher Wert hoch ist, wollen wir gut versichert wissen. Worauf sollten Sie also achten, bevor Sie eine Versicherung abschließen?
Der Versicherungsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und bietet heute eine große Auswahl an Policen, die uns entschädigen oder vor Verlust schützen sollen. Mittlerweile weitet sich der Versicherungsschutz auch auf Bereiche aus, die man auf den ersten Blick nicht damit in Verbindung bringen würde. Schaffen Sie sich also vorab einen guten Überblick, bevor Sie eine Versicherung abschließen und längerfristig an diese gebunden sind.
Wie sinnvoll ist die Versicherung?
Kranken-, Haftpflicht-, Wohngebäude- und Kfz- bzw. Unfallversicherung stehen heutzutage so gut wie auf jeder Tagesordnung und werden durch die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen, beispielsweise im Hinblick auf Reisen, Zähne, Tiere, etc. noch ergänzt. In jedem Fall stellt sich aber die wichtigste Frage: Wie sinnvoll ist die Versicherung tatsächlich? Viele Menschen schließen heutzutage zu viele unnötige Policen ab, die sie nicht nur zu viel Geld kosten, sondern auch mit dem eigentlichen Wert der einzelnen Objekte in keinerlei Verhältnis stehen.
Können zudem wirklich alle Voraussetzungen (wie z. B. technische Vorrichtungen) erfüllt werden, um im Falle eines Schadens zu kassieren? Auch wenn man gerne auf der sicheren Seite steht, sind nicht alle Versicherungen wirklich nützlich. Vermeiden Sie daher die sogenannte “Überversicherung”, die es mittlerweile nicht nur auf dem Versicherungsmarkt, sondern auch in Branchen wie dem iGaming gibt, die per se dem Zufall unterlegen sind. Ein Beispiel hierfür sind die Blackjack Strategien. Mathematisch – und vor allem langfristig – gesehen, macht die hier verwendete “Even Money Strategy” wenig Sinn. Auf den ersten Blick schützt die Versicherung den Spieler nicht nur vor einem Verlust, wenn dieser 21 erhält und auch der Dealer bereits ein As auf der Hand hat; er erhält sogar den doppelten Einsatz zurück.
Doch auf lange Sicht verzichtet der Spieler automatisch auf einen 2,5-fachen Profit, den er ohne Versicherung erhalten hätte. Ähnlich verhält es sich mit den üblichen Versicherungen, bei denen stets zwischen Wahrscheinlichkeit und Schadenshöhe strategisch abgewägt werden sollte und für die auch die Umstände eine zentrale Rolle spielen. So macht beispielsweise eine Fahrradversicherung in der Großstadt mehr Sinn als auf dem Land, da die Zahl der Diebstähle dort deutlich höher ist.
Anbieter vergleichen
Viele achten zu allererst auf den meist monatlich oder jährlich fälligen Betrag. Das ist nachvollziehbar, schließlich kann bei mehreren Versicherungen schon ein stolzes Sümmchen zusammenkommen. Noch wichtiger als dieser sind aber letztendlich die Leistungen, die Ihnen die abgeschlossene Versicherung im Schadensfall bietet. Wie hoch ist die Deckungssumme? Unter welchen Bedingungen hafte ich selbst? Vergleichen Sie in erster Linie die Angebote verschiedener Anbieter und fragen Sie bei Zweifeln direkt nach. Nehmen Sie sich auch genügend Zeit und lesen Sie sich in Ruhe den Versicherungsvertrag und das Kleingedruckte durch.
Kompetenter Versicherungsmakler
Versicherungen auf eigene Faust abschließen oder einen Experten hinzuziehen? Das liegt ganz allein bei Ihnen und ist in jedem Fall eine persönliche Entscheidung. Sollten Sie sich für einen Versicherungsmakler entscheiden, dann heißt es: Guter Rat muss heutzutage zum Glück nicht mehr teuer sein. Unabhängige Experten sind für den Interessenten kostenlos. Achten Sie allerdings darauf, einen kompetenten Makler an Ihrer Seite zu haben, der Sie ausführlich berät und nach gemeinsamer Absprache rentable Versicherungen abschließt. Auch hier gilt: Informieren Sie sich vorher und erkundigen Sie sich ggf. im Freundes- und Bekanntenkreis nach dem richtigen Experten.
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen regelmäßig
Versicherungen laufen automatisch weiter, wenn man sie nicht zum Quartals- oder Jahresende kündigt. Das ist einerseits sehr praktisch, weil man sich so nicht jedes Mal auf Neue mit den Formularen herumschlagen muss. Andererseits läuft man aber auch Gefahr, Versicherungen beizubehalten, die man überhaupt nicht mehr benötigt. Sind Ihre Kinder immer noch in Ihrer Kfz-Versicherung eingetragen, obwohl sie schon längst eine eigene haben? Haben Sie eine Brillenversicherung, die Sie auch nach zehn Jahren noch nicht in Anspruch genommen haben? Überprüfen Sie in gewissen Abständen immer mal wieder die Versicherungen und fragen Sie sich, ob ggf. einige ausgedient haben. Vielleicht finden Sie auch einen neuen Anbieter, der Ihnen einen Schutz zu besseren Konditionen und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

