Studie – Anzahl der Autofinanzierungen hat sich seit 2003 fast verfünffacht
Fahrzeugfinanzierung - Flexibilität und KostenkontrolleNoch im Jahr 2003 wurden gerade einmal elf Prozent der Neuwagen finanziert. Heute sind es mit 53 Prozent fast fünfmal so viele. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Aral-Studie “Trends beim Autokauf 2011″. Eine Finanzierung bietet, anders als der Barkauf, einen guten Überblick über die monatlichen Kosten des Autos. Damit entspricht die Fahrzeugfinanzierung exakt dem … (mehr)
Magenoperation – Neuartige Police deckt Kosten möglicher Komplikationen ab
Abnehmen mit VersicherungAbnehmen möchten viele Menschen. Dabei geht es nicht immer um das Aussehen – für einige steht die Gesundheit auf dem Spiel. Bei krankhaftem Übergewicht, ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 35, können Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herzinfarkt drohen. Hier kann eine Operation helfen, etwa die Implantation eines Magenbandes, die Bildung eines Schlauchmagens oder das Setzen eines … (mehr)
Kleinmünzen erinnern an den Ursprung der deutschen Währung im Kaiserreich
Die Kindheit der geliebten MarkAls Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1871 das Reichsmünzgesetz ausrief, herrschte in den Geldbörsen des deutschen Reiches das pure Chaos. Über 300 verschiedene Münzen waren im Umlauf, fast jeder der vielen Einzelstaaten hatte eine eigene Währung. Während man im Norden mit Talern und Groschen zahlte, gab es im Süden vielfach Gulden und Kreuzer. Doch dann … (mehr)
Trotz Euro-Schuldenkrise – Die deutschen Verbraucher sind so optimistisch wie nie
Wünsche erfüllen per KreditTrotz Euro-Schuldenkrise und Turbulenzen an den Finanzmärkten sind die Deutschen so konsumfreudig wie nie. Junge Menschen blicken besonders optimistisch in die Zukunft: Dies trifft auf 84 Prozent der 14- bis 21-Jährigen und 76 Prozent der 22- bis 34-Jährigen zu. Das ergab der aktuelle CreditPlus-Verbraucherindex, für den im September 2011 2.000 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt … (mehr)
Zum Jahresbeginn 2012 wird die elektronische Lohnsteuerkarte eingeführt
Weniger Bürokratie für alleWeniger Bürokratie, mehr Effizienz und eine schlankere Verwaltung: An die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum 1. Januar 2012 knüpfen sich hohe Erwartungen. Die altbekannte Lohnsteuerkarte aus stabiler Pappe wird damit überflüssig – und nach 85 Jahren bundesweit abgeschafft. Die Finanzbehörden rechnen durch die Umstellung mit einer Ersparnis für die Kommunen von bis zu 70 Millionen … (mehr)