Für 55 Prozent der Bundesbürger kommt eine Selbstständigkeit in Frage
Neustart auf den eigenen BeinenMit Mitte 30 werden viele nachdenklich: Ist das wirklich mein Traumjob? Soll ich in diesem Büro die restlichen 30 Jahre meines beruflichen Lebens verbringen? Die Unzufriedenheit mit dem Bestehenden und die Lust auf neue Herausforderungen sind zwei starke Motive, den entscheidenden Schritt zu machen und eine zweite Karriere zu beginnen. Vor allem die Selbstständigkeit ist … (mehr)
Spendenbereitschaft der Bundesbürger bleibt konstant hoch
Spenden - Die Deutschen geben gerneDie Bereitschaft der Deutschen, Geld für einen guten Zweck zu geben, hat sich nicht wesentlich verändert – und das trotz vieler gesamtwirtschaftlicher Unwägbarkeiten. 75 Prozent der spendenbereiten Bürgerinnen und Bürger wollen zum Ende des Jahres 2011 ebenso viel Geld für einen guten Zweck geben wie im Vorjahr. Zwölf Prozent planen den Betrag zu vergrößern, ebenfalls … (mehr)
Studie ermittelte die beste Versicherungswebseite im deutschsprachigen Raum
Orientierung, Vertrauen und SicherheitDie Suche nach verständlichen und übersichtlichen Informationen sowie eine transparente und einfache Beitragsberechnung – das sind die Hauptgründe, warum Verbraucher heute die Webseiten von Versicherern besuchen. Aber gerade in Sachen Transparenz und Verständlichkeit tun sich viele Anbieter noch immer schwer, oftmals werden potenzielle Kunden eher abgeschreckt, als dass sie aufmerksam werden. Häufig sind die Produkte … (mehr)
Studentenjobs sind rar – und oft perspektivlos
Karriere statt KellnernWer hätte das vor zehn Jahren gedacht? Über eine halbe Million Studienanfänger gibt es 2011 in Deutschland – Pisa-Studie und Bologna-Reform haben Wirkung gezeigt und sorgen auf vielerlei Weise für Bewegung im Land. Die Universitäten haben mit dem doppelten Abiturjahrgang in verwaltungstechnischer Hinsicht einiges zu bewältigen und gleichzeitig werden sich die Jungstudenten ihrerseits der Tatsache … (mehr)
Kleinmünzen erinnern an den Ursprung der deutschen Währung im Kaiserreich
Die Kindheit der geliebten MarkAls Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1871 das Reichsmünzgesetz ausrief, herrschte in den Geldbörsen des deutschen Reiches das pure Chaos. Über 300 verschiedene Münzen waren im Umlauf, fast jeder der vielen Einzelstaaten hatte eine eigene Währung. Während man im Norden mit Talern und Groschen zahlte, gab es im Süden vielfach Gulden und Kreuzer. Doch dann … (mehr)