Selbstständigkeit auch ohne Eigenkapital
Berufschancen für FrauenNach Angaben des Statistischen Bundesamtes liegt der Stundenlohn von Frauen in Deutschland im Durchschnitt um rund 23 Prozent unter dem von Männern. Da ist es kein Wunder, dass viele Frauen davon träumen, sich selbstständig zu machen, damit ihr Einkommen endlich von ihrer Leistung bestimmt wird. Nur scheitert dieses Vorhaben bislang allzu häufig am fehlenden Eigenkapital.
Es … (mehr)
Im Beton- und Terrazzohandwerk gibt es noch sehr gute Ausbildungschancen
Beruf mit BodenhaftungUnter den Ausbildungsmöglichkeiten in der Baustoffindustrie zählt der Betonstein- und Terrazzohersteller zu den “Exoten”. Dennoch: Den Resultaten dieses Handwerksberufs begegnet man buchstäblich auf Schritt und Tritt, auf Treppen, als Bodenbelag oder auch im Garten- und Landschaftsbau. Schulabgänger mit handwerklichem Geschick haben gute Chancen, in diesem Beruf einen Ausbildungsplatz zu finden – auch kurzfristig für das … (mehr)
Beruf und Weiterbildung – Schwerpunktthema in der RatGeberZentrale
Flexibilität ist TrumpfDie Berufswelt hat sich in den vergangenen Jahren massiv geändert. Die Zahl der traditionellen Beschäftigungsverhältnisse wird immer kleiner. Einen Job auf Lebenszeit gibt es kaum noch. Stattdessen werden Arbeitsplätze flexibel gestaltet: Teilzeitjobs, Zeitarbeit und freie Mitarbeit sind keine Seltenheit mehr. Die RatGeberZentrale (RGZ), das Verbraucherportal im Internet, hat sich in dem Schwerpunktthema “Beruf und Weiterbildung” … (mehr)
Personaldienstleister sucht qualifizierte Bewerber für 6.000 offene Stellen
Die Zeitarbeit als FrühindikatorDie Erholung am deutschen Arbeitsmarkt hat sich im Sommer 2010 fortgesetzt. So sank die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen im Juni gegenüber dem Vormonat um 88.000 auf 3,15 Millionen. Dies war rund eine Viertelmillion weniger als ein Jahr zuvor. Damit ist der Arbeitsmarkt wieder auf dem Niveau vor der Krise.
Den Aufschwung nutzen
Für die deutliche Erholung auf … (mehr)
Förderung von Hauptschülern – Personaldienstleister erhält begehrte Auszeichnung
Perspektive in schwierigen ZeitenIn den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Ausbildungsbewerber immer weiter gestiegen. Vor allem Hauptschulabsolventen haben es heute schwer, einen qualifizierten Beruf zu erlernen. Die erhöhten Anforderungen der Betriebe haben de facto einen zweigeteilten Ausbildungsmarkt zulasten der Hauptschüler entstehen lassen. Viele Berufsziele sind ohne Abitur oder zumindest mittlere Reife kaum erreichbar – Hauptschüler geraten oft … (mehr)