Studie ermittelte die beste Versicherungswebseite im deutschsprachigen Raum
Orientierung, Vertrauen und SicherheitDie Suche nach verständlichen und übersichtlichen Informationen sowie eine transparente und einfache Beitragsberechnung – das sind die Hauptgründe, warum Verbraucher heute die Webseiten von Versicherern besuchen. Aber gerade in Sachen Transparenz und Verständlichkeit tun sich viele Anbieter noch immer schwer, oftmals werden potenzielle Kunden eher abgeschreckt, als dass sie aufmerksam werden. Häufig sind die Produkte … (mehr)
Studie – Anzahl der Autofinanzierungen hat sich seit 2003 fast verfünffacht
Fahrzeugfinanzierung - Flexibilität und KostenkontrolleNoch im Jahr 2003 wurden gerade einmal elf Prozent der Neuwagen finanziert. Heute sind es mit 53 Prozent fast fünfmal so viele. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Aral-Studie “Trends beim Autokauf 2011″. Eine Finanzierung bietet, anders als der Barkauf, einen guten Überblick über die monatlichen Kosten des Autos. Damit entspricht die Fahrzeugfinanzierung exakt dem … (mehr)
Trotz Euro-Schuldenkrise – Die deutschen Verbraucher sind so optimistisch wie nie
Wünsche erfüllen per KreditTrotz Euro-Schuldenkrise und Turbulenzen an den Finanzmärkten sind die Deutschen so konsumfreudig wie nie. Junge Menschen blicken besonders optimistisch in die Zukunft: Dies trifft auf 84 Prozent der 14- bis 21-Jährigen und 76 Prozent der 22- bis 34-Jährigen zu. Das ergab der aktuelle CreditPlus-Verbraucherindex, für den im September 2011 2.000 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt … (mehr)
Zum Jahresbeginn 2012 wird die elektronische Lohnsteuerkarte eingeführt
Weniger Bürokratie für alleWeniger Bürokratie, mehr Effizienz und eine schlankere Verwaltung: An die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum 1. Januar 2012 knüpfen sich hohe Erwartungen. Die altbekannte Lohnsteuerkarte aus stabiler Pappe wird damit überflüssig – und nach 85 Jahren bundesweit abgeschafft. Die Finanzbehörden rechnen durch die Umstellung mit einer Ersparnis für die Kommunen von bis zu 70 Millionen … (mehr)
Privatanleger sind skeptisch gegenüber Finanzempfehlungen in sozialen Netzwerken
Bankberatung und Tageszeitung statt Web 2.0Deutsche Privatanleger informieren sich über Finanzmärkte und Anlageprodukte zunehmend im Internet. Dennoch vertrauen nur wenige Bundesbürger Finanzempfehlungen aus sozialen Netzwerken und Communitys. Nur vier Prozent der Anleger können sich vorstellen, eine Entscheidung über den Kauf von Finanzprodukten auf Basis von Informationen aus solchen Quellen zu treffen. Einen verlässlichen Rat für die Anlageentscheidung suchen sie daher … (mehr)