Die zusätzliche Altersversicherung: Leider können oder wollen sich viele Arbeitnehmer diese nicht leisten. Vor allem Berufseinsteiger oder Familien können das dafür erforderliche Geld häufig nicht aufbringen.
Es gibt jedoch eine gute Möglichkeit, mit der Unterstützung des Arbeitgebers und des Staats eine Zusatzrente aufzubauen: die betriebliche Altersvorsorge. Diese ist aus verschiedenen Gründen sehr attraktiv.
Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Es ist eine Tatsache, dass die gesetzliche Rente nicht ausreicht: Die heute Berufstätigen müssen deshalb später entweder ihren Lebensstandard stark herunterschrauben – oder doch nicht? Mit zusätzlicher Vorsorge kann die Lücke geschlossen werden! Vor diesem Hintergrund besonders erstaunlich: Trotz staatlicher Förderung hat nur ein Viertel aller Deutschen eine betriebliche Rentenvorsorge abgeschlossen.
Ganze 63 Prozent aller Arbeitnehmer finden es allerdings wichtig, dass der Arbeitgeber eine solche anbietet – so das Ergebnis einer Studie der Towers Watson Unternehmensberatung. Bei der Jobsuche kann die Betriebsrente durchaus entscheidend sein – und für Arbeitgeber ist sie ein wichtiges Instrument zur Mitarbeitermotivation.
Man unterscheidet verschiedene Formen der Betriebsrenten:
- Gemischt finanzierte Modelle, bei denen der Arbeitgeber einen bestimmten Betrag in die betriebliche Altersvorsorge zahlt und der Arbeitnehmer einen Eigenanteil übernimmt.
- Vollständig arbeitgeberfinanzierte Modelle, die es den Unternehmen jedoch häufig schwer machen, ihre Pensionsverpflichtungen zu erfüllen.
- Im Tarifvertrag verankerte Betriebsrenten – diese werden häufig in Großunternehmen angeboten.
Gesetzlich hat jeder versicherte Arbeitnehmer ein Anrecht auf eine betriebliche Altersvorsorge. In kleinen und mittleren Unternehmen können Arbeitnehmer häufig Teile ihres Gehalts in eine betriebliche Altersvorsorge umwandeln.
Darum lohnt eine Gehaltsumwandlung
Arbeitgeber bieten gern die Möglichkeit der Gehaltsumwandlung an, da sie dabei Sozialabgaben einsparen können. In einigen Unternehmen wird die so eingesparte Summe an den Arbeitgeber weitergereicht – dies beruht allerdings auf Kulanz und hat keine rechtliche Grundlage. Um eine Betriebsrente zu erhalten, sollte zunächst einmal der Vorgesetzte oder die Personalabteilung darauf angesprochen werden.
Das Unternehmen wird daraufhin in der Regel eine Versicherung vorschlagen – alternativ kann sich der Arbeitnehmer auch bei einem kompetenten Finanzberater informieren und ein Produkt seiner Wahl vorschlagen. Mehr zum Thema ist auf der Website von Swisslife zu finden.

