Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Geldanlagen
Mit Garantiezertifikaten sorglos investierenSicherheit steht bei der Geldanlage im Vordergrund für die Anleger. Dies bestätigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage unter Privatanlegern, die von TNS Infratest im Auftrag der DZ Bank durchgeführt wurde. Drei Viertel der Befragten wollen kein Risiko eingehen. Gleichzeitig suchen viele wegen der historisch niedrigen Zinsen nach alternativen Anlageformen.
Wer auf Sicherheit setzen will und gleichzeitig die … (mehr)
Dem Nachwuchs soll es auch bei kleinem Familienbudget an nichts fehlen
Kleine Kinder, große WünscheSpätestens beim ersten Einkauf im Schuhladen wird es allen Eltern klar: Kinder zu haben, ist kein billiges Vergnügen. Qualitätsprodukte haben schließlich ihren Preis. Und wenn aus den Kleinen Schulkinder geworden sind, dann stehen Marken-Turnschuhe auf der Wunschliste und schröpfen das Familienbudget. Doch mit den Schuhen ist es noch längst nicht getan. Im Frühjahr und Herbst … (mehr)
Die Konsumneigung ist leicht rückläufig, aber es überwiegt die Zuversicht
Konsumneigung - Vorsichtiger OptimismusDas eine ist, was man will. Das andere, was man kann. Besonders beim Geldausgeben trifft diese Binsenweisheit zu: Die Konsumneigung und der finanzielle Spielraum bestimmen gleichermaßen, ob und was am Ende wirklich gekauft wird.
Der Verbraucherindex, den das Marktforschungsinstitut Ipsos zweimal jährlich im Auftrag der CreditPlus Bank erhebt, gibt Aufschluss darüber, wie kauffreudig die über 14-jährigen … (mehr)
Das Sparbuch als Geldvernichter
Für zwölfmonatige Festgeldanlagen sind dagegen drei Prozent Zinsen drinDie Deutschen sind fleißige Sparer – aus Bequemlichkeit bunkern sie ihr Geld aber viel zu oft auf miserabel verzinsten Sparbüchern und Girokonten und verschenken so viele Milliarden Euro. Das gute alte Sparbuch ist zwar unverwüstlich, aber auch höchst unprofitabel. Dort sind derzeit gerade einmal 0,5 bis 1,2 Prozent Zinsen pro anno drin, bei einer Inflationsrate … (mehr)
Bescheid wissen – und die Lücken schließen
Die meisten Bundesbürger können ihre Alterseinkünfte nicht abschätzenWer im Alter seinen gewohnten Lebensstandard halten will, muss privat vorsorgen. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile in weiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt. Doch ob die eigenen Sparanstrengungen für ein sorgenfreies Leben im Alter ausreichen, wissen die wenigsten Bundesbürger. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken … (mehr)