Förderung von Hauptschülern – Personaldienstleister erhält begehrte Auszeichnung
Perspektive in schwierigen ZeitenIn den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Ausbildungsbewerber immer weiter gestiegen. Vor allem Hauptschulabsolventen haben es heute schwer, einen qualifizierten Beruf zu erlernen. Die erhöhten Anforderungen der Betriebe haben de facto einen zweigeteilten Ausbildungsmarkt zulasten der Hauptschüler entstehen lassen. Viele Berufsziele sind ohne Abitur oder zumindest mittlere Reife kaum erreichbar – Hauptschüler geraten oft … (mehr)
Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr- Gute Chancen bietet die Baustoffbranche
Handarbeiter mit KöpfchenEndspurt auf dem Lehrstellenmarkt. Im Herbst beginnt das neue Ausbildungsjahr, und in vielen Berufen sind kaum noch freie Plätze verfügbar. Anders die Situation in der Baustoffbranche: Hier haben Schulabgänger auch jetzt noch sehr gute Karten, einen der begehrten Verträge zu ergattern. Gefragt sind Bewerber, die handwerkliches Geschick mit “Köpfchen” und technischem Verständnis verbinden.
Berufsbild im Wandel
Im … (mehr)
Die häufigsten Irrtümer zu Riester-Fonds
Riester Rednte - Richtig vorsorgenImmer mehr Deutsche sparen für den Ruhestand. Viele scheuen sich jedoch, ihr Geld in Investmentfonds anzulegen. “Dabei sind gerade Fonds eine gute Möglichkeit, um langfristig vorzusorgen”, erklärt Wolfram Erling, Leiter Zukunftsvorsorge bei der Fondsgesellschaft Union Investment. Fonds funktionieren nach einem einfachen Prinzip und bieten einen hohen Anlegerschutz. Hier die häufigsten Irrtümer:
1. Irrtum: Vorsorge mit Fonds … (mehr)
Durch eine gute Frisur lassen sich Bewerbungschancen verbessern
Die Haare und die KarriereDie richtige Ausbildung ist nicht allein entscheidend, wenn es darum geht, den Traumjob zu ergattern. Auch Äußerlichkeiten spielen eine wichtige Rolle. So kann sogar die Haarpracht darüber mitentscheiden, wie qualifiziert jemand eingeschätzt wird.
Langes, offen getragenes Frauenhaar ist beispielsweise zwar ein ausdrucksstarkes Zeichen der Weiblichkeit, kann jedoch gerade in männerdominierten Branchen dazu führen, dass bei der … (mehr)
Im Franchising kann man von den guten Ideen anderer profitieren
Franchising - Immer mehr SelbstständigeEs gibt viele Gründe, sein eigener Chef zu werden: Überzeugung, Arbeitsplatzverlust oder einfach nur Frust im bisherigen Job. Was auch immer der Anlass ist: Gerade in den letzten beiden Jahren ist die Anzahl der Selbstständigen stark gestiegen. Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des Deutschen Franchise-Verbandes (DFV): “Die Krise hat den Strukturwandel beschleunigt und neue Chancen für … (mehr)