Zeitwertkonten immer beliebter
Der Staat setzt stabile RahmenbedingungenDas Prinzip des Zeitwertkontos ist ganz einfach. Überstunden, Urlaubstage, Boni, das Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder auch Bestandteile des regulären Entgelts können steuer- und sozialversicherungsfrei auf einem Zeitwertkonto angespart werden. Zur Kapitalanlage und Insolvenzsicherung zahlt der Arbeitgeber diese Guthaben beispielsweise in eine Rückdeckungsversicherung. Mit dem Wertguthaben sind längere Freizeitphasen ebenso möglich wie der Vorruhestand. Der Arbeitnehmer … (mehr)
Steigende Rendite: Nur vier Versicherer erhöhten ihre laufende Verzinsung
Der Zins entscheidetDie Deutschen lieben ihre Klassiker – auch wenn es um die Altersvorsorge geht. Schließlich ist eine Geldanlage wie die Kapitallebensversicherung eine Sache des Vertrauens. Kommt zum Vertrauen noch eine attraktive Rendite hinzu, fällt das Sparen für die private Vorsorge besonders leicht. Die Direkte Leben Versicherung AG beispielsweise hat ihren Kunden jetzt bewiesen: Die Kapitallebensversicherung ist … (mehr)
Für zwölfmonatige Festgeldanlagen sind drei Prozent Zinsen drin
Festgeldanlagen - Mehr Geld fürs GeldIn wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzen die Bundesbürger noch mehr als sonst aufs Sparen: Wer regelmäßig Geld auf die hohe Kante legt, ist vor den Wechselfällen des Lebens einfach besser geschützt. Das ist eigentlich eine gute Nachricht. Doch wenn es darum geht, mehr aus dem Ersparten zu machen, sind die Bundesbürger risikoscheu und verschenken damit viele … (mehr)
“Finanztest” nimmt Risikolebensversicherungen unter die Lupe
Günstiger Schutz für den Fall der FälleEine Risikolebensversicherung ist ein Pflichtschutz für alle, die für ihre Kinder, Ehe- oder Lebenspartner vorsorgen wollen. Auch für neue Formen des Zusammenlebens wie Patchworkfamilien oder unverheiratete Paare ist diese Absicherung oft der einzige Weg, den Hinterbliebenenschutz preiswert zu regeln. Eine Risikolebensversicherung ist deshalb so günstig, weil sie ein reiner Todesfallschutz ist und kein Sparvertrag. Hier … (mehr)
Der Reiz des Zeitwertkontos
Ruhestand à la carteViele sehnen ihn herbei, doch für die meisten rückt der Ruhestand immer weiter in die Ferne. Nur wenige Arbeitnehmer können sich vorstellen, bis zum 67. Lebensjahr zu arbeiten. Dies zeigen aktuelle Befragungen. Möchte man aber bereits mit 60 Jahren oder sogar noch früher in den Ruhestand gehen, ist die Zeit bis zum 67. Lebensjahr finanziell … (mehr)