Finanzexpertin – Keine Probleme bei der Sicherheit der Spareinlagen
Angst ist ein schlechter RatgeberDie anhaltenden Turbulenzen in einigen Ländern der Eurozone haben bei vielen Bundesbürgern die Angst ums Ersparte entfacht. Wie sicher ist das Geld, das in Deutschland bei Banken, Sparkassen und Versicherungen angelegt ist? Dr. Annabel Oelmann, Leiterin Gruppe Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, rät dazu, gelassen zu bleiben und nicht hektisch etwa in Gold, … (mehr)
Expertentipps für sicheres Bezahlen mit der Kreditkarte
Kreditkarte - Safety firstIn Deutschland sind mehr als 25 Millionen Kreditkarten im Umlauf – ein beliebtes Mittel zum Bezahlen und Geldabheben, denn es ist einfach, schnell und flexibel. Ein paar hilfreiche Tipps sollte man beachten, um Betrug vorzubeugen. Britta Schichler vom Kreditkartenherausgeber Barclaycard: “Generell sind unsere Kunden gegen jede Form von Kreditkartenbetrug geschützt, sofern sie nicht vorsätzlich oder … (mehr)
So können Anleger vom Boom bei den erneuerbaren Energien profitieren
Erneuerbaren Energien - Der Zins ist grünGrüne Geldanlagen gelten zwar nicht erst seit der energiepolitischen Wende der Bundesregierung als aussichtsreich. Doch nach dem Aus für die Atomkraft sind Investments in alternative Energien noch einmal deutlich attraktiver geworden – und sorgen beim Sparer zudem für ein gutes Gewissen. Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge ziehen derzeit immerhin 34 Prozent der deutschen Anleger ein solches … (mehr)
So bleibt Zahnersatz für gesetzlich Versicherte bezahlbar
Zahnersatz - Mehr Bonus als gedachtJeder kennt es – aber viele wissen vermutlich nicht, wo es sich gerade befindet. Die Rede ist vom Bonusheft, in das der Zahnarzt seinen Stempel setzt, wenn der Kassenpatient einen Vorsorgetermin wahrgenommen hat. Einer TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag der Ergo Direkt Versicherungen zufolge ist den meisten Bundesbürgern auch nicht bekannt, welche Vorteile das Bonusheft exakt hat. … (mehr)
Zum Jahreswechsel startet die elektronische Lohnsteuerkarte
Freibeträge prüfen - sonst bleibt weniger übrigDie Zukunft ist elektronisch – auch in Sachen Steuern: Für das neue Jahr 2012 werden Arbeitgeber vergebens auf eine gedruckte Lohnsteuerkarte warten, stattdessen ersetzt ein neues elektronisches Verfahren die bisherige Papierform. ELStAM, das ist die Abkürzung für “Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale” und steht für ein Verfahren, das die Bürokratie deutlich verschlanken und damit bei den Städten und … (mehr)