Im Winter verlieren viele Freizeitsportler die Lust auf Bewegung im Freien. Auch das Training im Fitnessstudio lässt man sausen, weil der innere Schweinehund sich lieber auf dem Sofa breit macht. Dieser Hang zu einer passiveren Lebensweise könnte mit der menschlichen Evolutionsgeschichte zusammen hängen: Der Körper rüstet sich für die kalte Jahreszeit und ist darauf ausgelegt, möglichst wenig Energie durch Bewegung zu verbrauchen. Doch was früher ein sinnvoller Prozess gewesen ist, sollte vom modernen Menschen infrage gestellt werden. Wer mehr Kalorien aufnimmt als er verbraucht, riskiert ein gesundheitsschädigendes Übergewicht.

Schlemmerfalle Büro

Oft kommen neben der Bewegungsunlust noch feierliche Anlässe im Arbeitsalltag mit Plätzchen oder Punsch hinzu. Aber auch im Bürodasein lauern die Schlemmerfallen: Kollegen, die Schokolade und Kuchen mitbringen, fettiges Kantinenessen oder Pommes im Imbiss an der Ecke. Nach und nach setzen sich die ersten Pfunde auf den Hüften fest. Ein guter Tipp um die tägliche Kalorienaufnahme effektiv zu reduzieren, ist beispielsweise die Vitaldiät Cefamagar aus der Apotheke. Mit viel hochwertigem Eiweiß und nur 262 Kalorien pro Portion können einzelne Mahlzeiten ersetzt und so das Kalorienkonto geschont werden. Das leckere Getränk kann man entweder auf der Arbeit unter Zugabe fettarmer Milch frisch zubereiten oder am Abend zu Hause genießen.

Snacken macht nicht dick

Doch niemand muss auf der Arbeit auf Snacks verzichten – unter www.cefamagar.de finden Interessierte weitere hilfreiche Infos und Tipps. Gut geeignet für den kleinen Hunger zwischendurch sind Produkte aus Vollkorn. Ein Brötchen etwa, belegt mit fettarmem Käse oder gekochtem Schinken, enthält sättigende Ballaststoffe, aber wenig Fett. Dazu kleine Gemüsehäppchen, die Farbe auf den Teller und wichtige Vitamine in den Körper bringen. Wer sich jeden Morgen statt Keksen eine Schale mit klein geschnittenem Obst auf den Schreibtisch stellt, kann beherzt zugreifen. Der Magen wird nicht belastet, der Organismus bleibt fit und leistungsfähig.

Kantinenessen macht nicht zwangsläufig dick

- Salat vorneweg essen.
- Deftige, fettige Saucen vermeiden.
- Frittiertes, Überbackenes, Gebackenes wie Schnitzel, Pommes oder auch frittiertes Gemüse besser liegen lassen.
- Auf Speisen mit Mayonnaise oder Sahne verzichten.
- Sichtbares Fett am Fleisch auf dem Teller liegen lassen.
- Obst statt sahnigen und süßen Desserts wählen.
- Vegetarische Speisen bevorzugen, wenn diese fettarm zubereitet wurden.
- Eine große Gemüsebeilage ist besser als zu viele Kohlenhydrate.
- Kleinere Portionen sind besser als ein voller Magen, der müde macht.