Bank darf Videoaufzeichnung nicht löschen
Verbrauchertipp vom Portal www.geld-magazin.deWird am Geldautomaten mit der Karte des Kunden Geld abgehoben, so geht die Rechtssprechung in der Regel von der Verantwortlichkeit des Kunden aus. Dieser muss den Gegenbeweis antreten, wenn er es nicht war. Verhindert die Bank diesen Gegenbeweis, indem sie die Videoaufzeichnung über die Transaktion trotz Prüfungsaufforderung des Kunden einfach löscht, muss sie für die … (mehr)
Wie sich die Finanzen eines Privathaushalts in Ordnung bringen lassen
Das liebe GeldMehr Geld zur Verfügung haben – wer will das nicht? Eine Gehaltserhöhung ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leider meist nicht drin. Dann also sparen um jeden Preis? Lieber auch nicht, denn Geld bedeutet ja auch die kleine Freiheit zum Konsum. Besser ist es, planvoll zu sparen, damit man mit seinem Geld ganz entspannt auskommen kann. … (mehr)
Ist die Zeit reif für social banking?
Anette Rehm beleuchtet den Trend und vergleicht die Anbieter2009 wurden einige Banken neu gegründet (Fidor, noa bank), andere kamen neu auf den deutschen Markt (Triodos). Zu einem ähnlichen “Run” bei Banken-Neustarts kam es zuletzt Mitte der 90er Jahre, als viele Direktbanken und Discountbroker starteten. Den Neulingen ist eines gemeinsam: “Ethik, Nachhaltigkeit, Transparenz” als Banking-Konzept. Finanzexpertin Anette Rehm von Geld-Magazin.de beleuchtet den Trend und … (mehr)
Nachhaltigkeitsfonds sind im Kommen
Erlöse mit GarantieImmer mehr Anleger achten auf die ökologischen Aspekte der Projekte, die durch ihr Geld finanziert werden: Heute dürften allein in Deutschland bereits über 30 Milliarden Euro in Nachhaltigkeitsfonds stecken. Georg Hetz, Geschäftsführer der UmweltDirektInvest-Beratungsgesellschaft mbH (UDI), weiß warum: “Die Erlöse, welche die Stromversorger den Betreibern für eingespeisten Strom aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse vergüten, … (mehr)
Wichtige Urteile für den Endverbraucher
Verbrauchertipps - Verkaufsaktionen und WerbeaktionenMit zwei Urteilen setzen wir unsere Reihe “Verbrauchertipps rund ums Geld” fort.
Anzahl vorrätige Zugaben muss bei Werbeaktion nicht angegeben sein: Wird bei einer Verkaufsaktion damit geworben, dass man bei Kauf der Hauptware eine Zugabe erhält, so reicht der Zusatz “solange der Vorrat reicht“. Damit ist der Verbraucher ausreichend informiert, dass die Zugabe nicht im selben … (mehr)