Obwohl im operativen Geschäft wenig Zeit dafür bleibt, sind Risikomanagement und Versicherungsmanagement für ein Unternehmen lebenswichtig. gewerbeversicherung, unternehmen, versicherungsvergleich, forderungsausfall, haftpflichtversicherung, gefahrenanalyse

Artikel verfassen          Finanz Enzyklopädie » Risk-Management: Gewerbe-Versicherungen richtig abschließen



 Risk-Management: Gewerbe-Versicherungen richtig abschließen aufgenommen

Obwohl im operativen Geschäft wenig Zeit dafür bleibt, sind Risikomanagement und Versicherungsmanagement für ein Unternehmen lebenswichtig.

Es gibt Risiken, welche die Existenz eines Unternehmens gefährden. Diese Gefahren gilt es zu analysieren und entsprechend abzusichern. Dabei muss es nicht immer nur der Brand im Geschäftsgebäude sein. Für Betriebe existieren unzählige Gefahren, wobei der Teufel meist im Detail steckt - ein fehlerhaftes Produkt in der Weiterverarbeitung, die laufende Sprinkleranlage im Serverraum, Konstruktionsfehler bei der Montage, Bedienungsfehler einer Maschine, ein unbezahlter Großauftrag, Managementfehler, Veruntreuung und so weiter.

Um das Fortbestehen der Firma nicht aufs Spiel zu setzen, sollte der gewissenhafte Unternehmer Risikomanagement und Versicherungsmanagement betreiben. Das Risikomanagement dient der Identifikation und Analyse der jeweiligen externen und internen Risikoquellen. Sobald jede einzelne Gefahr mit ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit im Ist-Zustand festgehalten wurde, versucht man Vorkehrungen zur Abwehr möglichen Schadens zu treffen, das Risiko gegebenenfalls zu mindern und zu streuen. Schließlich gehören zum risk-management auch ein Worst-Case-Szenario und Krisenmanagement. Wo es möglich ist, werden die Risiken auf Versicherungsgesellschaften abgewälzt. Jetzt setzt das Versicherungsmanagement ein.

Damit der Versicherungsschutz maßgeschneidert wird, benötigt man Versicherungsmanagement. Das ist deshalb wichtig, weil das Unternehmen andernfalls meist überversichert oder unterversichert ist. Bei einer Überversicherung wurden Leistungen in den Versicherungsschutz aufgenommen, welche das Unternehmen nicht benötigt oder es wurde eine zu hohe Versicherungssumme gewählt. Beides erhöht die Beiträge unnötig. Im umgekehrten Fall der Unterversicherung genügen die Leistungen nicht oder die Deckungssumme ist unzureichend. Im Schadensfall muss das Unternehmen für die nicht abgedeckten Kosten selbst aufkommen. Das reduziert zwar die Prämie, kann im Falle eines Falles jedoch ein finanzielles Risiko für das Unternehmen aufwerfen. Ein Versicherungsvergleich gewährt ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Nicht zuletzt müssen die abgeschlossenen Policen regelmäßig auf Aktualität geprüft werden. Das bedeutet, dass Risiko- und Versicherungsmanagement niemals wirklich abgeschlossen sind, sondern in regelmäßigen Abständen und bei Veränderungen im Unternehmen erneut durchgeführt werden müssen. Ein neuer Geschäftszweig, eine ersetzte Lagerhalle, ein Umzug, Personalerweiterung, Konzentration auf Kernbereiche, neue Maschinen, ein kleinerer Fuhrpark – ein Unternehmen steht niemals still, weil es sich seiner Umwelt anpassen muss. Und auf diese Änderungen muss schließlich auch der Versicherungsschutz abgestimmt werden. Für das Risiko- und Versicherungsmanagement kann man selbstverständlich auch auf externe Hilfe zurückgreifen.

ID Nr.: 66
Suchwörter: gewerbeversicherung, unternehmen, versicherungsvergleich, forderungsausfall, haftpflichtversicherung, gefahrenanalyse.
Kategorie: Versicherungen & Rente  Versicherungen & Rente
Artikeltyp: Standard Artikel
Hinzugefügt: 02.10.2009
Autor: Robert Jacobi
  Versicherungen & Rente
Verlinken Sie diesen Artikel:

Weitere Artikel: » Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung
» Glasversicherung - eine wichtige Versicherung für alle
» Die britische Lebensversicherung in Deutschland





Finanz Sektor | Kontakt | Impressum | Sitemap | Neue Finanz Artikel




Copyright © 2007 - 2010 Finanz-Sektor.de

Bitte nehmen Sie keine Texte von dieser Webseite. Plagiate werden von Copyscape erkannt!