Dies ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass der wirtschaftliche Standort
Deutschland für das produzierenden Gewerbe zu teuer bezüglich der
Lohnnebenkosten ist und zum anderen notwendige Rohstoffe teuer einführen
muss. Darüber hinaus weisen der Tourismus sowie die Online-Wirtschaft
ebenfalls hohe Zuwächse auf, die einerseits einem Mentalitätswandel
geschuldet ist - das nämlich Deutschland als Urlaubsland immer attraktiver
erscheint - andererseits auf dem immensen Erfolg der Online-Wirtschaft
beruht, die in vielen Unternehmen einen immer größeren Anteil vom
Marketingbudget erhält.
Doch wie gelangen Dienstleister an neue Kundschaft? Welche Möglichkeiten
existieren hinsichtlich einer erfolgreichen Neukundengewinnung?
Für lokale Dienstleister ist es grundsätzlich nicht leicht systematisch neue
Kunden zu gewinnen. Die Möglichkeiten klassische Werbung zu schalten sind
zahlreich, aber kostenintensiv. Hinzu kommt, dass die Effektivität dieser
Maßnahmen im Rahmen der Neukundengewinnung nur sehr schwer, bis gar nicht
gemessen werden kann.
Zu vielfältig sind die Möglichkeiten, wie ein Interessent zum Kunde wird:
Durch die Empfehlung bisheriger Kunden, über die Telefonnummer im
Telefonbuch, Laufkundschaft die zufällig vorbeikommt oder gar
Email-Anfragen, für die der Suchende die Adresse aus einem
Online-Branchenverzeichniss kopiert hat.
Was bietet jedoch das Web? Besser noch: Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten
hat der lokale Dienstleister in Zeiten von Web2.0?
Eine interessanten Ansatz bieten hier beispielsweise Bewertungsportale.
Kunden können auf einem Bewertungsportal ihren Dienstleister bewerten und
beurteilen. Der Dienstleister sollte hierbei regelmäßig dafür sorgen, dass
seine Kunden grundsätzlich auf derartige Bewertungsplattformen gehen und
dort eine Beurteilung online stellen. Der Dienstleister sollte hierbei auf
alle Fälle regelmäßig aktiv auf seine Kunden zugehen und diesen auch
erklären, warum er sie um eine Beurteilung auf einem Bewertungsportal
bittet - die meisten zufriedenen Kunden werden dies in der Regel gerne tun.
Darüber hinaus sollten lokale Dienstleister, die über eine Homepage
verfügen, ihren Detaileintrag auf ihrer Website verlinken. Hierüber kann für
eine zusätzliche Präsenz des Betriebs in den Suchmaschinen gesorgt werden,
die den Vorteil hat, dass Nutzer den Bewertungen auf externen Plattformen
oftmals eher vertrauen, als wenn der Dienstleister die Kundenstimmen auf
seiner Homepage veröffentlicht.
Bewertungsportale bieten demnach eine "Win-Win Situation" für Suchende im
Web und für die eingetragenen Dienstleister: Erstere finden schnell einen
empfehlenswerten Ansprechpartner und die Dienstleister erhalten auf
innovative Weise neue Kunden.