Die Idee schwirrte schon lange im Kopf herum und alle Pros und Contras wurden abgewogen. Nun ist es eine handfeste Entscheidung und der Kauf einer Eigentumswohnung rückt immer näher. Wohnen, Eigentum, Finanzierung

Artikel verfassen          Finanz Enzyklopädie » Finanzierung der Eigentumswohnung



 Finanzierung der Eigentumswohnung aufgenommen

Die Idee schwirrte schon lange im Kopf herum und alle Pros und Contras wurden abgewogen. Nun ist es eine handfeste Entscheidung und der Kauf einer Eigentumswohnung rückt immer näher.

Anstatt der Miete möchte man lieber einen Kredit abbezahlen und die eigenen vier Wände nach seinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen umgestalten. Wohneigentum ist der Traum von vielen Menschen, man muss sich lediglich entscheiden, welchen Wohnungstyp man vorzieht. Auf dem Immobilienmarkt hat man die Qual der Wahl, denn von einer Dachgeschosswohnung über ein Loft bis hin zur Maisonette-Wohnung, ist alles dabei. Eigentumswohnungen bei Immonet finden erleichtert Ihnen die Suche im Anzeigenmarkt.

Die eigene Wohnung bietet hohe Entfaltungsmöglichkeiten und eine finanzielle Absicherung im Alter - egal, ob man sie erst mal vermietet oder gleich selbst bewohnt. Damit der Traum von der wohl größten, sowie teuersten Anschaffung im Leben nicht platzt, sollte man jedoch einen soliden Finanzierungsplan erstellen, damit später keine bösen Überraschungen warten. Die richtige Finanzierungsform zu finden ist, ebenso wie die Wohnungssuche, keine leichte Aufgabe. Hier kommt der Bausparvertrag oder die Lebensversicherung zum Einsatz, jedoch der am häufigste gewählte Finanzierungsweg ist das Bankdarlehn. Bevor Sie sich für eine Darlehensvariante entscheiden, sollten Sie klären wie viel Eigenkapital Sie aufbringen können. Meistens sind 20% des Kaufpreises recht hilfreich, denn dafür fallen nicht extra Zinsen an und die Darlehnslaufzeit kann verkürzt werden. Man darf jedoch nicht den Fehler machen und nur den reinen Kaufpreis des Objektes sehen, sondern auch die Notariatsgebühren, Umzugskosten, Einrichtung, Grunderwerbssteuer etc. miteinberechnen. Ebenso sollte man im Vorhinein genauestens die Kreditlaufzeit, Zinsbindung, monatliche Tilgung und vielleicht auch Sondertilgungsmöglichkeiten bedenken. Die beste Zeit um einen Kredit aufzunehmen ist im Alter zwischen 25 - 35 Jahren, da man noch mehr als 30 Arbeitsjahre zur Verfügung hat, um die Forderungen der Bank zu tilgen. Um den optimalen Finanzierungsplan zu erstellen, sollte man sich mehrere Angebote einholen, an mehreren Beratungen teilnehmen und auch Onlinevergleiche starten.

So hat man eine kräftige Basis, um bei seinem Bankberater das bestmöglichste Angebot auszuhandeln. Neben den Kosten für die Traumwohnung, sollte man sich aber auch mit den Förderungsmaßnahmen beschäftigen. Unter bestimmten Voraussetzungen könnte man z.B. die Eigenheimzulage in Anspruch nehmen. Verschiedene Förderprogramme, beispielsweise für die Modernisierung von Altbauten oder dem Einbau von Solaranlagen, können das Portemonnaie schonen.

Egal für welchen Finanzierungsweg man sich auch entscheiden mag, die vorherige Planung und das Geld „auf der hohen Kante“ sind zwei sehr wichtige Faktoren.

ID Nr.: 162
Suchwörter: Wohnen, Eigentum, Finanzierung.
Kategorie: Kapitalanlagen & Fonds  Kapitalanlagen & Fonds
Artikeltyp: Standard Artikel
Hinzugefügt: 21.10.2011
Autor: immonet.de
  Kapitalanlagen & Fonds
Verlinken Sie diesen Artikel:

Weitere Artikel: » Immobilienfinanzierung - Neue Chancen für schwierige Immobilienfinanzierung
» Gold - Die Finanzwirtschaft im Zeichen des Goldes
» Goldbarren verkaufen - Goldkauf - Wie und Wann?





Finanz Sektor | Kontakt | Impressum | Sitemap | Neue Finanz Artikel




Copyright © 2007 - 2010 Finanz-Sektor.de

Bitte nehmen Sie keine Texte von dieser Webseite. Plagiate werden von Copyscape erkannt!